
Ohne den passenden Schutz kann es beim Versand schnell zu Produktschäden kommen. Deshalb zählt vor allem eins: Sicherheit. Ansonsten sinkt die Kundenzufriedenheit, Rücksendkosten steigen und Ihr Markenimage leidet sogar. Verpackungsfüller wie Luftpolster, Schaumstoffe oder auch Füllpapier sind das beste Präventivmittel gegen Transportschäden, denn sie federn empfindliche Produkte ab und fixieren sie sicher im Transportkarton. So können unnötige Reklamationen durch kaputt gelieferte Artikel vermieden werden.
Verschiedene Arten von Verpackungsfüllern
Unterschiedliche Füllstoffe eignen sich mehr oder weniger gut für bestimmte Produkte. Hier ein Überblick über die gängigsten Arten von Füllmaterialien:
- Luftpolster (Air Cushions): Passen gut zu leichten bis mittelschweren Produkten, da sie platzsparend sind und effektiv polstern.
- Schaumstoff: Hervorragend geeignet für empfindliche und besonders wertvolle Artikel. Der Schaumstoff schmiegt sich eng an das Produkt und schützt es so effektiv vor leichten, aber auch schweren Erschütterungen.
- Packchips (auch als Verpackungschips oder Flo-Pak bekannt): Flexibel einsetzbar und gut geeignet für den Versand von Produkten verschiedenster Formen und Größen. Sie füllen alle Hohlräume effizient und sind vielfach wiederverwendbar.
Alle verschiedenen Verpackungsfüller bieten unterschiedliche Vorteile – die beste Wahl hängt von Ihrem jeweiligen Produkt ab!
Wie Füller Produktschäden verhindern
Wenn es darum geht, Produktschäden zu verhindern, spielen professionelle Verpackungsfüller eine zentrale Rolle. Sie absorbieren Stöße, schützen vor Druck und fixieren Produkte innerhalb von Kartons und minimieren so ungewollte Bewegungen während des Transports. Besonders bei zerbrechlichen oder hochempfindlichen Waren wie Glas-, Kosmetik- oder Elektro-Produkten ist die Wahl des richtigen Füllmaterials entscheidend, um mögliche Transportschäden zu vermeiden.
Schadensansprüche durch richtige Verpackung reduzieren
Reduzieren Sie Retouren und Reklamationen, indem Sie passende Verpackungsfüller für Ihr Produkt einsetzen. So reduzieren Sie auch den Aufwand im Kundenservice und sparen sich vermeidbare Schadensersatzansprüche seitens Ihrer Kundschaft. Unternehmen, die hochwertige Verpackungsfüller benutzen, profitieren deshalb nicht nur von einem sicheren Versand, sondern haben oft auch ein Imagevorteil – und das auf kostengünstige Art und Weise. Bedenken Sie, dass Transportschäden meist mehr Kosten verursachen als die regelmäßige Investition in gute Füllmaterialien.
Beste Praktiken für die Verwendung von Verpackungsfüllern
Beachten Sie folgende Best Practices, damit Ihre Verpackungsfüller die volle Wirkung entfalten:
- Platzieren Sie Ihre Produkte stets mittig im Karton und umgeben Sie es vollständig mit Füllmaterial.
- Fixieren Sie Produkte wenn möglich mit Luftpolstern und schwere hingegen mit Schaumstoff oder dichten Packchips.
- Polstern Sie zerbrechliche Produkte und verwenden Sie im Zweifel lieber etwas mehr Füllmaterial als zu wenig.
- Vermeiden Sie Hohlräume, damit im Karton nichts verrutschen kann.
- Bei kleineren oder empfindlichen Produkten empfiehlt es sich, zusätzliches Seidenpapier zum Schutz und zur optischen Aufwertung einzusetzen.
Ein umfassendes Angebot an unseren besten Füllmaterialien finden Sie hier: Verpackungsfüller und Füllmaterial
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Verpackungsfüllern
Wie schützen Luftpolster Produkte?
Luftpolster wirken stoßdämpfend und verhindern so, dass Ihre Produkte bei Erschütterungen im Karton beschädigt werden. Sie schützen die meisten Produkte auf ideale Art und Weise.
Was ist der Unterschied zwischen Schaumstoff und Packchips?
Packchips können Hohlräume ausfüllen und flexibel für unterschiedlichste Produkte eingesetzt werden. Schaumstoff hingegen passt sich exakt an Ihr Produkt an und bietet punktuellen Schutz.
Wie kann ich Transportschäden mit dem richtigen Füllmaterial reduzieren?
Indem Sie das Füllmaterial passend zu Gewicht und Empfindlichkeit Ihres Produkts wählen. Achten Sie stets darauf, Hohlräume vollständig zu füllen, um so Ihre Produkte bewegungssicherer zu verpacken.
Kann ich Verpackungsfüller wiederverwenden?
Die meisten Verpackungsfüller sind mehrfach benutzbar, solange sie intakt bleiben. Das spart Kosten und schont wichtige Ressourcen.
Welche Arten von Verpackungsfüllern sind am besten für zerbrechliche Artikel?
Für zerbrechliche Produkte empfehlen wir vor allem Schaumstoffeinlagen oder dichte Packchips. Diese dämpfen Ihre Produkte optimal und passen sich flexibel an empfindliche Oberflächen an.